Buchempfehlungen

Lesenswerte Bücher

Es gibt sie noch - trotz

Im Folgenden eine kleine, subjektive Auswahl von Büchern, die ich wärmstens empfehlen kann (hab sie auch allesamt selbst mit Begeisterung gelesen). Bilder und Beschreibungen, soweit ich damit übereinstimme, habe ich folgenden Online-Buchhandlungen entnommen:
www.libri.de     www.lob.de
Dort gibt es zu diesen Büchern aktuelle Preisinformationen, Hinweise auf Lieferbarkeit und ggf. ausführlichere Besprechungen.
Erfreulich, daß sich auch ein Literat an die Mathematik wagt! Das Wagnis ist rundherum geglückt.
Enzensberger, Hans M. Der Zahlenteufel
Preis: 39.80 DM
1997. 264 S. m. zahlr. farb. Zeichn. DM 39.80
HANSER, M.
Mathematik? Um Himmelswillen! Schon bei dem Gedanken gehen vielen die Rolläden runter. Jammerschade! Auch Robert ist es so ergangen. Doch eines Nachts träumt er unverhofft von einem Zahlenteufel - und der jongliert zwölf Nächte lang so spannend und unterhaltsam mit den verflixten Zahlen, daß Robert - und den Lesern - ein Licht nach dem anderen aufgeht.

Trudeau, Richard J. Die geometrische Revolution
ca. 320 Seiten, ca. DM 58.00, Birkhäuser

Auf seiner Suche nach dem Wesen der Wahrheit führt R. Trudeau auf lebendige, unterhaltsame und verständliche Weise durch die abstrakte Welt der nichteuklidischen Geometrie.
Viele Ilustrationen und einige amüsante Zeichnungen ergänzen den äußerst lebendigen Text.

Körner, Thomas William Mathematisches Denken. vom Vergnügen am Umgang mit Zahlen
ca. 700 Seiten, ca. DM 68.00, Birkhäuser

Wie funktioniert mathematisches Denken? Wie kann komplexe Realität durch ein überschaubares System von Abstraktionen ersetzt werden? Der Autor gibt in seinem Buch auf diese Fragen Antwort und zeigt, wie unsere Erfahrungswelt in mathematische Abstraktionen gefaßt werden kann.

Davis, Philip J.; Hersh, Reuben Erfahrung Mathematik
Einl. v. Hans Freudenthal
Sonderausg. 2., korrig. Nachdr. 1996. XXVI, 466 S. m. zahlr. Abb. 24 cm Birkhäuser, Preis: 49.80 DM

Die Autoren haben sich darum bemüht, ihre Erklärungen mit besonders überraschenden, zumeist der modernen Mathematik entnommenen Beispielen zu belegen. Das macht die Lektüre auch für gestandene Mathematiker reizvoll.

Beck- Bornholdt, Hans-Peter; Dubben, Hans-Hermann Der Hund, der Eier legt
Erkennen von Fehlinformationen durch Querdenken.
Preis: 16.90 DM, 1997. Mit Cartoons u. Zeichn. Rowohlt TB (rororo science)

In diesem Buch berichten zwei Insider in unterhaltsamer und allgemeinverständlicher Form, augenzwinkernd, aber gnadenlos über Betrug, Naivität und Dummheit in der modernen Wissenschaft und über deren Konsequenzen für unseren Alltag. Es wird ausführlich dargestellt, wie mit der Wahrheit gelogen wird, wie Irrtümer entstehen und wie sie bisweilen trotz klarer Widerlegung zu anerkannten Schulweisheiten auswachsen. Manchmal bleibt das Lachen im Hals stecken, denn die geschilderten Fälle, vor allem aus der medizinischen Forschung, sind nicht erfunden und betreffen uns leider alle.

Sobel, Dava Längengrad
Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste.
Preis: 36.00 DM 1996. 238 Seiten DM 36.00 BERLIN VERL., B.

Dava Sobel, Wissenschaftsjournalistin u. a. bei der New York Times schrieb ein Sachbuch, das in den USA zum Bestseller wurde. Ihr Interesse galt dem schottischen Uhrmacher John Harrison, der es fertigbrachte, eines der schwierigsten wissenschaftlichen Probleme seiner Zeit, des 18. Jahrhunderts, zu lösen: die Positionsbestimmung von Schiffen auf offener See. Vierzig Jahre lang verfolgte er die Idee eines perfekten Chronometers. Er arbeitete wie besessen, bis ihm schließlich die Konstruktion des Gerätes gelang, das den Seefahrern die lebenswichtige Längengradbestimmung erlaubte.

Kleiner Wermutstropfen:
keine Bilder oder Skizzen über die beschriebenen Chronometer :-(
Großer Trost:
Im März 1999 gibt's das Buch mit Bildern versehen

Inzwischen bereits ein Klassiker!
Gaarder, Jostein Sofies Welt
Roman über die Geschichte der Philosophie
Preis: 39.80 DM,1993. 622 Seiten Hanser

Die Geschichte der Philosophie, für Jugendliche in einem richtig spannenden Roman verpackt, in einem geistreichen und witzigen Buch über zwei ungleiche Mädchen. Fast kann man nicht glauben, daß es so etwas gibt.

Tip für die Begleitlektüre:
Peter Kunzmann/Franz-Peter Burkard/Franz Wiedemann dtv-Atlas zur Philosophie
dtv München ca. 20DM

John D. Barrow gehört zu meinen Lieblingsautoren. Er schreibt sehr sehr informativ, mit Geist und sehr viel Hintergrundwissen. Borrow bürgt für Qualität!


Barrow, John D. Ein Himmel voller Zahlen
Auf den Spuren mathematischer Wahrheit
1994. 490 S. m. Abb. Spektrum Akademischer Verlag, Preis: 49.80

Mathematik ist heute das Gütesiegel jeder modernen Naturwissenschaft. Aber warum funktioniert die mathematische Methode? Ist Mathematik eine Art Funktionsgesetz der Natur, das es nur zu entdecken gilt, oder eine reine Erfindung menschlichen Geistes? Oder ist Mathematik so etwas wie die Software des 'Computers', den wir Kosmos nennen? Barrows Buch steckt voller Ideen und Überraschungen, die alles, was man in der Schule über Mathematik lernt, vergessen lassen. Spannend und unterhaltsam geschrieben, lädt es zum Mitdenken und zum Entdecken berühmter logischer Zwickmühlen und Paradoxien ein.

Barrow, John D. Die Natur der Natur
Wissen an den Grenzen von Raum und Zeit. Dt. Übers. hrsg. u. m. e. Vorw. v. Wolfgang Neuser
1993. 588 S. m. Abb. Spektrum Akademischer Verlag, Preis: 58.00 DM

Die Wissenschafts-Comics 'Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern' von Jean-Pierre Petit sind vom Allerfeinsten: Anselm Wüßtegern und seine Freundin Sophie erleben in diesen Comics die faszinierende Welt der modernen Physik und Mathematik.
Die instruktiven Bilder, die der Autor (er ist Physiker) alle selbst gezeichnet hat, geben die Sachzusammenhänge ungeheuer eindringlich wider.
Besser als jeder noch so dicke Schmöker über daselbe Thema.


Petit, Jean-Pierre Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern Das Schwarze Loch
1995. 64 S., Vieweg, W., Preis: 24.00 DM

Anselm Wüßtegern und seine Freundin Sophie erleben in diesem Comic die faszinierende Welt der modernen Physik: Welten mit positiver oder negativer Krümmung, in denen man zum selben Ort zurückkehrt, wenn man immer geradeaus geht. Die Abenteuer, die der ewig wißbegierige Anselm hier zusammen mit Sophie und seinen anderen Freunden erlebt, lassen Gewohntes in einem neuen Licht erscheinen und zeigen, daß die Ergebnisse der modernen Wissenschaft nicht immer trocken und abstrakt sein müssen.


Petit, Jean-Pierre Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern Der Urknall
1995. 72 Seiten, Vieweg, W., Preis: 24.00 DM

Gott, auf allen Vieren auf dem Boden herumkriechend, versucht das Universum - einen riesigen, mit Falten übersäten Teppch . zu glätten. So erlebt Anselm Wüßtegern die Schöpfung, den Urknall.
Die umhereilenden Falten auf diesem göttlichen Teppich sind die Lichtteilchen, die als Produkt aus der Urexplosion der Anfang von allem sind. Über Photonen, Energie, Temperatur, Materie und Antimaterie entfaltet sich nach und nach die Theorie des Urknalls.
Naiv und respektlos faßt die Schnecke Tiresias das, was das allgemeine Prinzip der Kosmologie sein könnte, in einer Maxime zusammen: "Warum einfach, wenn es auch umständlich geht?!"


Petit, Jean-Pierre Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern Das Topologikon
1995. 64 S. Vieweg, W., Preis: 24.00 DM


Petit, Jean-Pierre Die Abenteuer des Anselm Wüßtegern Das Geometrikon 1995. 64 S. Vieweg, W., Preis: 24.00 DM

Epstein, Lewis C. Epsteins Physikstunde 450 Aufg. u. Lös.
3. Aufl. 1992. 616 S. m. zahlr. Zeichn. Birkhäuser, Preis: 68.00 DM
In über 450 Aufgaben mit erläuternden Lösungen führt Epstein die Leser spielerisch in die moderne Physik ein. Er beweist, daß Wissenschaft nicht nur begreifbar ist, sondern daß sie auch Spaß machen kann!

Der erfolgreiche Chemiker Carl Djerassi, Miterfinder der Anti-Baby-Pille, wagte sich vor ca. 10 Jahren auch unter die Schriftsteller - und hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Djerassi schreibt herzerfrischend, originell und plaudert dabei aus dem Näkästchen des Wissenschaftsbetriebes. Die meisten seiner Bücher sind leider inzwischen vergriffen und werden voraussichtlich nicht mehr aufgelegt : Schade!
Ein Gang in die nächstgelegene Bücherei lohnt auf jedem Falle

Djerassi, Carl Cantors Dilemma
Roman, 1991. 275 Seiten, Haffmans
Der erfolgreiche Chemiker Carl Djerassi, Miterfinder der Anti-Baby-Pille, legt seinen ersten Roman vor, in dem er den Werdegang des Nobelpreisträgers Cantor schildert. Den Gipfel seiner wissenschaftlichen Karriere erreicht der Biochemiker allerdings auf nicht ganz legale Weise. 'Eine brilliante Geschichte über Moral und Politik der Wissenschaft von heute, aufregend, bewegend und hinreißend erzählt' (Iris Murdoch).


Djerassi, Carl Das Bourbaki Gambit
Roman, 1995. 283 Seiten, Heyne TB
Vier anerkannte Wissenschaftler - der Amerkikaner Max, der Österreicher Sepp, der Japaner Hiroshi und die Amerikanerin Charlea - werden vorzeitig in den Ruhestand geschickt. Da die Betroffenen dies als Kränkung empfinden, beschließen sie, sich am wissenschaftlichen Establishment zu rächen. Gemeinsam und anonym forschen sie unter dem Namen 'Diana Skordylis' und erzielen sensationelle Ergebnisse auf den Gebieten der Krebs- und der Aidsforschung. Für Fachkreise ist 'Diana Skordylis' der Name einer anerkannten Wissenschaftlerin, der man sogar einen Preis zukennen will ...
Guter Einblick in die Eitelkeiten von Wissenschaftlern.


Djerassi, Carl Marx, verschieden
Roman, 1994. 275 Seiten, Haffmans
Der neue Roman des Schriftstellers Steven Marx wird vom Starkritiker Noah Berg derart verrissen, daß der gekränkte Autor auf Rache sinnt. Eine besonders subtile Rache muß es sein, denn Noah Berg war eigentlich der Entdecker und Förderer des jungen Marx. Wie, wann und warum wurde aus dem Bewunderer ein Gegner? Gab es einen besonderen Vorfall? Haben die Bücher an Qualität verloren? Diesen Fragen geht der Beleidigte nach und er kommt zu dem Schluß, daß die Urteilskraft des Kritikers durch Sympathien und Antipathien getrübt wird, und daß ein Autor erst nach dem Tode, wenn die Ausstrahlung der Persönlichkeit erloschen ist, auf gnädige Richter hoffen darf. So hat Marx nur einen Wunsch: seine Nachrufe zu lesen. Besonders den Nachruf von Noah Berg. Er inszeniert sein eigenes Ableben.


© '99-01 , letzte Änderung: 16.03.2001